Niemand ist unfehlbar – Außer Bauherren und Architekten
„Was nicht sichtbar ist, wird nicht bezahlt, was nicht beauftragt ist, erst recht nicht!“
Das stellen sie immer wieder in zahlreichen Bauvorhaben bei ihren Rechnungsprüfungen unter Beweis. Schnell werden erbrachte Teilleistungen, ja ganze Positionen aus ihren Rechnungen gestrichen.
Das Aufmaß wird regelrecht „beschossen“ und „durchlöchert“.
Besonders beliebt ist das Kürzen von:
- Regiestunden
- zusätzliche Leistungen
- Mehr- und Mindermengen
- Nachtragspositionen
- wiederholte Änderungsleistungen
- Arbeitsunterbrechungen
- ergänzen sie gerne ihre Liste
Schlussrechnungen werden oft nicht in voller Höhe beglichen und spätestens an dieser Stelle entsteht dem Unternehmen zumindest vorübergehend ein kapitaler Schaden. Was folgt sind Vorbehaltserklärungen, die mühsam begründet und von der Gegenseite anerkannt werden müssen.
Kein Anwalt kann die rechtmäßigen Forderungen zu 100% durchsetzen, wenn die Nachweise fehlen.
Ohne entsprechende Baudokumentation fehlt es an wichtigen Nachweisen der erbrachten Leistungen. Denn das ist die schusssichere Weste ihrer Rechnung.
Was Sie von mir erwarten dürfen
Langjährige Praxiserfahrung und ein umfassendes Verständnis für die täglichen Herausforderungen in Baubetrieben
Kunden profitieren von strukturierten, effizienteren Arbeitsprozessen im Büroalltag und auf der Baustelle. Mitarbeiter entwickeln in der Zusammenarbeit ein umfassendes Verständnis für das Zusammenwirken von Leistungsverzeichnis und dem darauf basierenden Aufmaß für die Mengenermittlung und bilden das Schlüsselelement zur Abrechnung Ihrer Bauleistungen.
Übersichtliche Anschreiben zur Rechnung mit kommentierten Planunterlagen erleichtern dem Bauherren und Architekten die Rechnungsprüfung und sichern die pünktliche Bezahlung ohne Rechnungskorrektur.
In der Zusammenarbeit mit Ihnen beginnen wir mit der gemeinsamen Analyse des Ist-Zustand und was Sie in der Zukunft bis zu welchem Zeitpunkt erreichen wollen.
Wir entwickeln in ihrem Unternehmen ein füreinander Arbeiten, über die eigenen Verantwortungsbereiche hinaus und schaffen ein grundlegendes Verständnis für die Komplexität und täglichen Herausforderungen anderer Arbeitsbereiche.
Auf dieser vielfach bewehrten Basis, gelingen Projekte zur Entwicklung ihres Unternehmens reibungslos und erfolgsversprechend.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten, darf ich als Handwerks-Unternehmer, Baukoordinator und Aufmaßtechniker unzählige Erfahrungen mit Bauherren, Architekten und Rechnungsprüfungsämtern sammeln. So setze ich mich intensiv mit der Komplexität der Mengenermittlung und Abrechnung von Bauleistungen nach VOB/B und VOB/C auseinander.
Aktuell habe ich mehr als einhundert Unternehmen mit ihren Mitarbeitern und Bauvorhaben erfolgreich begleiten dürfen. Diese Erfahrungen gebe ich an Unternehmer weiter, die ihren Baustellenprozess und ihr gesamtes Unternehmen weiter entwickeln und verbessern wollen.
Ich bin Alexander Weiße, verheirateter, zweifacher Familienvater und ihr zertifizierter Business-Coach und Berater für die Entwicklung ihres Unternehmens.
Mit einem Klick auf den Button gelangen sie zur Terminauswahl, dass wir uns einmal kennenlernen können und miteinander sprechen, in welchen Bereichen Verbesserungen erzielt werden können.
Ich freue mich, dass wir uns kennenlernen.
Kommunikation als Schlüssel zur Verständigung
Sprache – jeder spricht eine andere
Auf vielen Bauvorhaben wurde ich oft gefragt: „Sag mal, wie machst du das, dass du deine Rechnungen immer bezahlt bekommst? So habe ich das was sich in der Rechnungs-Kommunikation immer wieder bewehrt hat, in über 80 Bauunternehmen übertragen dürfen.
Es zeigte sich schnell, dass geschulte Unternehmen in der Kommunikation und gezielter Baudokumentation einen wesentlichen Vorteil hatten und ihre Forderungen vollständig erhalten.
Durch effizientes Arbeiten und transparente Kommunikation haben sie ihren Umsatz bei gleichem Auftragsvolumen zusätzlich steigern können.
Kommunizieren Sie mit nur drei Schlüssel-Elementen die eigene Leistung glasklar zu einer schusssicheren Rechnung. Denn so müssen Forderungen pünktlich und zu 100% bezahlt werden. Dieses System ist so einfach und wirkungsvoll, dass sich jetzt sogar Einzelunternehmen gegenüber Großunternehmen mühelos durchsetzen können.
🔑 Mitarbeiter erkennen Abweichung vom Leistungs-Soll und dokumentieren sie eindeutig
🔑 Projektleiter kommunizieren weiteres Vorgehen mit Auftraggeber
🔑 Abrechnung findet in definierter Leistungsposition bzw. in beauftragter Nachtragsposition statt
Mit diesen einfachen Mitteln halten sie die Ist-Situation mit entsprechenden Nachweisen fest, klären die weitere Vorgehensweise mit den Verantwortlichen Personen und Legen den Grundstein für eine unkomplizierte Abrechnung ohne Überraschungen.
Dokumentation zur schusssicheren Abrechnung im Handwerk
Wirksame Methoden der Baudokumentation sorgen für Rechtssicherheit, sodass ihre Rechnungen pünktlich und zu 100% bis zur Schlussrechnung bezahlt werden
Ist die Dokumentation von Leistungen nicht mehr lückenhaft und haben sie eine optimierte Struktur der internen Kommunikation, schöpfen sie bei weitem mehr Abrechnungs-Potenzial ihrer Projekte aus und gewinnen nachweislich ohne Mehraufwand bis zu 6% ihres Jahresumsatzes.
Viele Firmen in unserer Branche lassen sehr viel Geld auf der Baustelle liegen.
- Mitarbeiter erbringen Leistungen auf Zuruf außerhalb des Leistungsverzeichnisses ohne Stundenlohnrapport
- Kosten für Planungsdefizite und Verzögerungen werden nicht rechtzeitig angemeldet
- Stillstandzeiten von Monteur zum Büro nicht kommuniziert und zu spät abgerechnet
- Das Nachtragsmanagement wird nicht konsequent umgesetzt, weil Mitarbeiter Abweichungen nicht erkennen
So unterstützen wir Handwerksbetriebe mit erprobten Methoden und Strategien, die Herausforderungen in ihrer Leistungsfeststellung, Mengenermittlung, Rechnungslegung und Kommunikation gegenüber dem Auftraggeber zu meistern und sensibilisieren ihre Projektleiter worauf es bei der Dokumentation wirklich ankommt.
Grundlegendes Verständnis welche Leistungen nach Leistungsverzeichnis vertraglich geschuldet sind, sowie eine eineindeutige Dokumentationen der eigenen Bauleistungen als Nachweis zur Abrechnung von Änderungen und zusätzlichen Leistungen, eliminiert die Hauptgründe für Rechnungskorrekturen und Forderungen werden in vollem Umfang vergütet.
Die Herausforderung aus Zitronen Tequila zu machen
Dokumentation erscheint oft als lästig, versteht ihr Mitarbeiter konkret warum, sucht er für sie die Nachträge
Projektleiter und Monteure wissen oft nicht, was soll genau für welchen Zweck dokumentiert werden und empfinden es als Zeitraubend und lästig. Klar, wenn man Zitronen kaut, schmeckt es nicht nach Tequila.
Zitronen kauen:
- lästige Arbeitsunterbrechungen
- unklare Struktur
- ständige Rückrufe und E-Mailverkehr
- am Ende der Bauzeit Nerven und Zeit verschwenden für Nachweise für die Schlussrechnung
Tequila genießen:
- wissen warum
- für wen
- an welchem Ort
- zu welcher Zeit
- am Ende der Bauzeit die Planung neuer Projekte starten
Kennen sie den Nutzen für sich selbst profitiert ihr Unternehmen. Weil Auftraggeber und Kunden selten ganztägig vor Ort sind, können sie viele (besondere) Leistungen nicht nachvollziehen. Da sie immer nur die Leistungen bezahlen, die sie verstehen und nachvollziehen können, werden Rechnungsbeträge oft nach unten korrigiert und nicht in voller höhe bezahlt.
Das beeinflusst beachtlich die Liquidität ihres Unternehmens. Denn Leistungen sind erbracht, Material verbaut und Gehälter und Löhne bereits gezahlt.
Die Folgen der zu Unrecht geminderten Forderungen sind finanzielle Engpässe, erneuter Zeit und Energieaufwand, Planungsunsicherheiten bis hin zur Insolvenz kleiner und mittelständischer Bauunternehmen.
Kauen ihre Mitarbeiter noch Zitronen oder genießen sie schon Tequila?
Rechnungskorrekturen vermeiden
Kein Geld mehr verlieren, dafür müssen Rechnungen einfach prüfbar und gleichzeitig schusssicher sein
Die Positionsweise Abrechnung nach Leistungsverzeichnis gemäß VOB/C, setzt ein klar strukturiertes und nachvollziehbares Aufmaß voraus. Die sich daraus ergebende Mengenermittlung ergibt die tatsächlich geleistete Menge und ist Grundlage für die Berechnung der erbrachten Leistung.
Für den Rechnungsprüfenden muss zur Freigabe des Rechnungsbetrags ersichtlich sein, wie sich diese Mengen zusammensetzen.
Die wichtigsten Nachweise sind:
- Zeichnungen und Planunterlagen als Abrechnungsgrundlage
- Aufmaße (raum- oder positionsweise)
- unterzeichnete Stundenlohnrapporte
Gemeinsam mit Architekten, Rechtsanwälten für Baurecht und dem Rechnungsprüfungsamt (RPA) Wuppertal, wurden besonders wirksame digitale Methoden zur Dokumentation, Erfassung und Abrechnung Ihrer Bauleistungen entwickelt, damit ihre Kunden Rechnungen noch einfacher verstehen und mit gutem Gefühl bezahlen.
Nach diesen Methoden der Rechnungslegung sind erbrachte Leistungen in ihrer Menge, Lage und Umfang dauerhaft, leicht verständlich und eineindeutig nachvollziehbar.
Diese können sie, als Kollegen, Schritt für Schritt durchlaufen, um langfristig ihren erbrachten Leistungsumfang bis hin zur Schlussrechnung ohne Korrekturen bezahlt zu bekommen.
Was sich für sie verbessert
Sich kontrolliert um ihr Geschäft kümmern, mit dem guten Gefühl Projekte im Griff zu haben
Rechnungskorrekturen gehören endlich der Vergangenheit an, weil Prüfende auch ohne das Bauvorhaben je gesehen zu haben verstehen, welche Leistung, in welchem Umfang, an welchem Ort erbracht wurden.
So werden Forderungen schnell und pünktlich zur Zahlung freigegeben und angewiesen.
Sie sparen sich wertvolle Nerven, Zeit und Geld. Wichtige Ressourcen, die sie zur Führung und Entwicklung ihres Unternehmens dringend benötigen.
In sich schlüssige Rechnungen sind:
- in vollem Umfang prüfbar
- einfach nachvollziehbar
- halten bis zur Schlussrechnung einer Revision stand
Sie müssen somit pünktlich und in voller Höhe bezahlt werden.
Die digitale Macht des Handwerks
Seiner Nachweispflicht vorauseilen und finanzielle Einschnitte vermeiden
Kommt es bei der Abrechnung von Bauleistungen zu Differenzen zwischen Auftraggebern und ihnen, sind sie als Auftragnehmer immer in der Nachweispflicht.
Sind die bereits erbrachten und in Rechnung gestellten Leistungen nicht hinreichend dokumentiert, sodass ein entsprechender Rechtsbeistand zielführend beauftrag werden kann, die offenen Forderungen einzutreiben, hat ihr Unternehmen wenige bis keine Möglichkeiten, die Forderungen gerichtlich durchzusetzen.
Das digitale Dokumentieren von Baufortschritten, Anweisungen durch die Bauleitung, zusätzliche Leistungen, Änderungsarbeiten oder Stundenlohnleistungen, ist deshalb von enormer Bedeutung und für ihre Abrechnung eines der mächtigsten Instrumente im Handwerk.
Wir begleiten ihre nächsten Schritte Richtung Zukunft
Finden sie jetzt die „Golden Nuggets“ ihrer Bauvorhaben und fordern sie ihr Team heraus
Möchten sie eher gerne einen gemeinsamen Termin oder jetzt lieber gleich in die Umsetzung kommen?
Dann habe ich genau das richtige für sie und ihr Unternehmen.
Die „Abrechnung Handwerk – Best Practice Challenge“ Das Online-Seminar für Unternehmer und Führungskräfte, die kein Geld mehr liegen lassen wollen.
Hier erfahren sie in 10 aufeinander folgenden Live-Coachings, wie ihre Mitarbeiter innerhalb von nur 5 Wochen jede erbrachte Leistung dokumentieren, kommunizieren und gewinnbringend abrechnen mit der Garantie, sie bezahlt zu bekommen.
Hier suchen wir gemeinsam die „Golden Nuggets“ auf ihren Bauvorhaben, die ihnen sonst verborgen blieben.
Wenn sie jetzt den Eindruck haben, darüber möchte ich gerne mehr erfahren, dann klicken sie hier unten auf den Button und sichern sich den nächsten Teilnahmetermin.